ontolux bei der M3 2023
Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.
Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.
AlphaGo und DeepFace haben Deep Learning bekannt gemacht. Was sind die Möglichkeiten? Wir geben einen Überblick über Deep Learning und Machine Learning.
Was bedeutet Natural Language Processing (NLP), welche Funktionen und Anwendungen sind damit möglich. Eine Begriffserläuterung.
Die Juli-Ausgabe von KI und Forschung von ontolux nutzt die Sommerzeit für ein paar Tipps zur Beschäftigung mit dem Thema Natural Language Processing.
ontolux stellte Methoden für ressourcensparende KI-Modelle bei der Minds Mastering Machines und Berlin Buzzwords im Juni 2022 vor. Rückblick
Gemeinsam mit den Verbundpartnern inpro, DFKI und Neofonie mit seiner Marke ontolux und dem Projektträger DLR wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundsforschungsprojekt Text2Tech gestartet.
In der April-Ausgabe von KI und Forschung werden zwei neue Machine Learing-Modelle von Dr. Till Plumbaum besprochen – OpenAIs DALL-E 2 und PaLM von Google, damit gehen GPT-3 und T5 langsam in Rente.
Im Rahmen der Wikidata Data Reuse Days 2022 teilen Bertram Sändig und Patricia Helmich von ontolux ihre Erfahrungen, die sie beim Natural Language Processing mit dem Wikidata Knowledge Graph machen.
Mit Language Models und Ethik beschäftigt sich die Februar-Ausgabe. Während die Arbeit an GPT-X als europäische Antwort auf GPT-3 oder auch das chinesische Wu Dao 2.0 startet, konzentriert sich ein großer Teil der Forschung auf die Frage der Ethik und des Bias.
Auch in 2022 berichten wir in unserer Reihe KI und Forschung monatlich von interessanten Themen aus den Gebieten NLP, Suche, Data Science und vieles mehr.
Um die Rechenkosten von KI-Modellen und die daraus entstehenden Umweltbelastungen zu reduzieren, stellt Qi Wu verschiedene Lösungsoptionen zur Ressourceneinsparung vor.
Um individuelle Lageberichte für die Mitarbeiter des BSI zu erstellen, bereitet ontolux Daten des World Wide Web auf und stellt sie über Dashboards und eine intelligente Suche zur Verfügung.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir beschließen das Jahr mit dem letzten KI & Forschung Beitrag in 2021. Das Jahr wurde geprägt von Language Models, aber generell war eine gewisse Stagnation im Bereich KI und NLP zu erkennen.
Erfolgreiche künstliche neuronale Netze (ANN) haben in der Regel eine enorme Größe mit unzähligen Parametern, um komplexe Probleme zu lösen. Dies erzeugt jedoch hohe Rechenleistungen. Wir stellen einige der bekanntesten neuronalen Netze für NLP hinsichtlich ihrer Leistung, Größe und Energieeffizienz vor.
Welche NLP-Frameworks gibt es auf dem Markt und eignen sich für die jeweilige Anforderung? ontolux hat die wichtigsten Anbieten für deutschsprachige Texte getestet.
Neues ZIM-Forschungsprojekt: Semantische Begriffsanalyse für Information Retrieval Aufgaben (SEBIRA) zusammen mit dem Lehrstuhl der HU Berlin von Professor Alan Akbi.
In der Mai-Ausgabe unserer KI und Forschungs-Serie berichten wir von einem EU-weiten Regelwerk für KI, einem spannendes Paper zur Reduzierung von veralteten Informationen im Netz, Neuerungen im Bereich NLP und der Verfügbarkeit von KI-Modelle über ONNX 1.9.
KI im Deutschen Mittelstand zeigt noch Schwächen, dabei gelingt es bereits mittels Computermodelle Sprache zu verarbeiten.
Um die Sicherheit der Text Mining Software TXTWerk dauerhaft zu gewährleisten, hat ontolux den Vulnerability Scanner Trivy in die Continuous Integration/Continuous Delivery Pipeline integriert.