Zum Inhalt springen

EM 2020: Spieltag-Analysen

Ein ganzes Jahr zusätzlich mussten Fußball-Fans in ganz Europa warten, aber mit dem Spiel Türkei – Italien beginnt die UEFA EM 2020 am 11. Juni 2021. Einen Monat lang wird sie die Gemüter bewegen und ontolux ist mit dabei.

Wir beobachten, wie die Social Media Community auf die spannendsten Ereignisse vor, während und nach den Spielen reagiert. Welches Team ist besonders im Gespräch? Über welchen Spieler wird am meisten geredet? Wann und wo kochen die Emotionen besonders hoch?

All das analysieren wir mithilfe der Entitäten-Erkennung und der Sentiment-Analyse aus unserem Text Mining Framework TXTWerk sowie dem Open Source Suchsystem Elasticsearch und der dazugehörigen Visualisierungsplattform Kibana. Damit vereinen wir unsere beiden Kernkompetenzen, Suche und Text Mining, zu einem geeigneten Analyse-Tool auch für das Thema Fußball.

Unsere aktuellen Einsichten aus den Reaktionen auf die letzten Spiele erscheinen regelmäßig hier. 

Spieltag-Analyse vom 11.07.2021

Italien ist der Europameister der EM 2020. Der Weg dorthin war allerdings nicht einfach für die Italiener. Wie schon im Halbfinalspiel gegen Spanien siegte Italien auch gegen England erst im Elfmeterschießen. Sowohl in den 90 Minuten regulärer Spielzeit als auch in der Nachspielzeit konnte keine der beiden Mannschaften das Geschehen dauerhaft dominieren. Auch bei einer Einzelbetrachtung der Spieler fiel keiner der Spieler durch überragende Aktionen auf. Entsprechend selten werden die Spieler beider Teams während des Spiels auf Social Media erwähnt.

Nennungen pro Spieler während des Finales ITA:ENG

Dabei war das Spiel insgesamt durchaus gut, was sich an stabil hohem Interesse auch auf Twitter niederschlägt. Sowohl die beiden Tore als auch die gelben Karten des Spiels und auch das schlussendliche Elfmeterschießen führen aber innerhalb der Social Media Community nur zu wenig Aufregung. Das Stimmungsbarometer zeigt tendenziell eher nach unten – ein Abbild dessen, dass vom Finale insgesamt vielleicht doch etwas mehr erwartet wurde?

Aktivität auf Twitter (oben) und positive und negative Reaktionen (Mitte) auf Ereignisse (Karten, Tore; unten) des Finales ITA:ENG

Abschließend werfen wir einen Blick auf den gesamten EM-Zeitraum. 
Trotz aufgeregter Diskussionen um Manuel Neuers Kapitänsbinde oder über den Ausstieg von Toni Kroos ist es Christian Eriksen, der aufgrund seines plötzlichen Zusammenbruchs in einem der ersten Spiele der EM insgesamt die Liste der meistgenannten Spieler anführt.

Nennungen pro Spieler während der ganzen EM

Doch noch ein weiterer Däne stand während der EM zeitweise im Fokus der medialen Aufmerksamkeit, nämlich der Torhüter der Dänen, Kasper Schmeichel. Während Eriksens Nennungen aber in der Mehrzahl aus der Anfangsphase der EM stammen, wird Schmeichel vor allem gegen Ende der EM nach dem Halbfinalspiel gegen England häufig erwähnt.

Meistgenannte Spieler in der gesamten EM

Unabhängig von einzelnen Spielern wurde aber auch den einzelnen Mannschaften der EM verschieden viel Interesse entgegengebracht. Wie zu erwarten bei unserer Analyse, die deutschsprachige Reaktionen in den Vordergrund stellt, erscheint das deutsche Team besonders häufig in den Kommentaren auf Social Media. Mit England und Italien folgen anschließend die beiden Finalisten.

Nennungen pro Team während der gesamten EM

Nachdem die deutsche Mannschaft sich aber schon im Achtelfinale geschlagen geben musste, ist sie nicht nur das Team mit den meisten Nennungen, sondern auch mit den stärksten negativen Reaktionen auf Twitter. Besonders positiv wird dagegen der Meister Italien bewertet.

Stimmung gegenüber einzelnen Teams während der ganzen EM. Links: negativ; Rechts: positiv

Unter den Spielern schließt sich der Kreis aller unserer Beobachtungen während der EM: Christian Eriksen wird wenig überraschend am meisten Sympathie entgegengebracht, während die negativen Reaktionen sich besonders auf Thomas Müller konzentrieren, offenbar der Spieler, der die deutsche Mannschaft in den Augen der Social Media Community repräsentiert.

Stimmung gegenüber einzelnen Spielern während der ganzen EM. Links: negativ; Rechts: positiv

Abschließend betrachten wir, welche Themen die EM 2020 besonders geprägt haben. Unter den Entitäten, die von TXTWerk am häufigsten in den Kommentaren zur EM gefunden wurden, befinden sich mehrere grundsätzliche Themen: 

  • Medien wie ZDF und ARD, aber auch Magenta TV, Twitter selbst, die BILD oder auch konkret die Sportschau der ARD wurden häufig genannt.
  • Von den Austragungsorten fallen München, London sowie Budapest unter die 30 häufigsten Entitäten. Im Zusammenhang mit München stehen dabei aber wohl auch die Entitäten “Stadion” und “Greenpeace”, deren Protestaktion in München für Aufregung sorgte.
  • Unter den Personen, welche von TXTWerk erkannt wurden, befinden sich Bastian Schweinsteiger, der deutsche Nationaltrainer Jogi Löw, Ronaldo, erst an vierter Stelle auch Christian Eriksen und schließlich Leon Goretzka. 
  • Aber auch die politischen Debatten, die thematisch mit der EM einhergingen, spiegeln sich wider, beispielsweise in Entitäten wie “Pandemie”, “Rassismus”, “LGBT”, “Homophobie”, “Menschenrechte” und “Toleranz”.
Von TXTWerk gefundene Entitäten während der ganzen EM. Ländernamen wurden herausgefiltert

Spieltag-Analyse vom 08.07.2021

Es ist soweit! Die Finalisten der aktuellen EM stehen fest: Italien und England werden am Sonntag, den 11.07. im Kampf um den Meister-Titel gegeneinander antreten. 

Während der beiden Halbfinalspiele war lange alles andere als klar, wer die beiden Finalisten werden würden.

Das zunehmende Interesse daran im Laufe der beiden Halbfinaltage zeichnet sich in der Social Media Aktivität zur Fußball-EM deutlich ab. Wie zu erwarten sind es außerdem jeweils die beiden Kontrahenten der beiden Spieltage 6. und 7.7. die sichtbar im Mittelpunkt der Aktivitäten auf Social Media stehen.

Gesamtbild über die beiden Tage 6. & 7.7. mit den 2 Halbfinalspielen:

Aktivität auf Twitter während der beiden Halbfinal-Spieltage 6. und 7.7.
Häufigkeit an TXTWerk-Entitäten im Laufe der beiden Halbfinal-Spieltage 6. und 7.7.

Im ersten Halbfinale standen sich am 6.7. Italien und Spanien gegenüber. Lange stand kein Sieger fest. Nachdem Federico Chiesa Italien in Führung gebracht hatte, gelang Alvaro Morata mithilfe von Dani Olmo der Ausgleich in der 80. Minute. Genau diese drei Spieler sind es auch, die auf Twitter besonders häufig genannt werden. Das Stimmungsbild zeigt dabei, dass sowohl Fans Italiens als auch Spaniens eifrig mitfieberten: eher negative Reaktionen auf das erste und zweite Tor sind deutlich sichtbar, aber auch Freude über den Sieg Italiens nach dem Elfmeterschießen zeichnet sich ab.

Nennungen pro Spieler während des Spiels ITA:ESP
Positive und negative Reaktionen des Spiels ITA:ESP im Allgemeinen
Positive und negative Reaktionen auf Ereignisse (Karten, Tore) des Spiels ITA:ESP

Nachdem Italien als erster Finalist feststand, wurde der zweite Finalist am 7.7. durch das Spiel zwischen England und Dänemark ermittelt. Auch hier gab es lange keinen eindeutigen Favoriten. Noch in der ersten Halbzeit fielen die ersten beiden Tore, eines durch den Dänen Damsgaard bei einem Freistoß und eines als Eigentor von Kjaer. Trotzdem sind es nicht diese beiden Spieler, die Social Media dominieren. Die größte Aufmerksamkeit kommt vielmehr dem dänischen Torhüter Kasper Schmeichel zu, welcher mehrere gefährliche Schüsse der Engländer erfolgreich abwehrte. In der Nachspielzeit wurde den Engländern allerdings ein Elfmeter zugesprochen, den Schmeichel zunächst abwehrte. Im Nachschuss gelang dem Engländer Harry Kane aber dann doch das Tor. Wie die Fans im Stadion wurde auch auf Social Media für beide Seiten mitgehofft, deutlich erkennbar am Auf und Ab im Stimmungsbild für das zweite Halbfinalspiel.

Nennungen pro Spieler während des Spiels ENG:DEN
Positive und negative Reaktionen des Spiels ENG:DEN im Allgemeinen
Positive und negative Reaktionen auf Ereignisse (Karten, Tore, verpasste Elfmeter) des Spiels ENG:DEN

Spieltag-Analyse vom 05.07.2021

Mit schnellen Schritten nähert sich die EM ihrem Finale. Alle vier Viertelfinalspiele wurden gespielt und Spanien und Italien sowie Dänemark und England werden im Halbfinale gegeneinander antreten.

Die erste Viertelfinalpartie fand zwischen Spanien und der Schweiz als überraschendem Außenseiter statt. Wenig verwunderlich stand im Laufe des Spiels der Torwart der Schweizer, Yann Sommer, im Vordergrund in den Kommentaren auf Social Media. Immerhin hatte er während des Achtelfinalspiels gegen Frankreich den Elfmeter von Kylian Mbappé gehalten und auch im Viertelfinale gegen Spanien schaffte es die Schweiz nicht zuletzt dank ihrem Torhüter (teilweise in Unterzahl) ein 1:1 bis ans Ende der Verlängerung zu halten. 

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels SUI:ESP

Trotzdem die Schweizer letztlich im Elfmeterschießen unterlagen, zeigt sich, dass das Interesse der Social Media Community an der Partie zwischen der Schweiz und Spanien höher war als am darauffolgenden Spiel zwischen Belgien und Italien.

Anzahl an Nennungen pro Team im Laufe des 02.07.

Italien dominierte dieses zweite Viertelfinalspiel. Auf Twitter sorgte aber insbesondere die Showeinlage von Ciro Immobile für Aufruhr, der sich kurz vor dem 1:0 durch die Italiener plötzlich vor Schmerzen wandte und kurz darauf wie durch ein Wunder geheilt schien.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels BEL:ITA

Insgesamt stand am Tag der ersten beiden Viertelfinalspiele aber Toni Kroos im Vordergrund, der seinen Abschied von der deutschen Nationalmannschaft verkündet hatte.

Anzahl an Nennungen pro Spieler im Laufe des 02.07.

Auch am Folgetag war die Aktion von Ciro Immobile noch in aller Munde. Im Laufe des Tages verschiebt sich die Aufmerksamkeit der Social Media Community aber sichtbar hin zu den anstehenden Spielen. So werden durch TXTWerk Entitäten wie “Italien”, “Belgien” und “Immobile” noch in der Nacht vom 02. zum 03.07. häufig gefunden während wie erwartet die Protagonisten der beiden fehlenden Viertelfinalspiele im Vordergrund des Nachmittags und Abends des 03.07. stehen.

Anzahl an Nennungen pro Spieler im Laufe des 03.07.
Häufigkeit der Entitäten im Verlaufe des 03.07.

Insgesamt zeigt sich steigende Aktivität auf Twitter und auch ein Auf und Ab der Gefühle vor und während der Partien des 03.07.

Aktivität auf Twitter während des 03.07.
Positive und negative Reaktionen während des 03.07.
Ereignisse (Karten, Tore) während des 03.07.

Während des dritten Viertelfinalspiels zwischen Tschechien und Dänemark am frühen Abend des 03.07. kreisen die Diskussionen auf Twitter in erster Linie um den Austragungsort der Partie, Aserbaidschans Hauptstadt Baku. TXTWerk findet hier neben Baku Entitäten wie “Werbung” und “Autokratie”, ein Abbild der Debatten um die Bandenwerbung, aus denen der Regenbogen für das Spiel in Baku entfernt werden musste. 

Von TXTWerk gefundene Entitäten während des Spiels CZE:DEN. Ländernamen wurden herausgefiltert.

Das letzte Spiel im Viertelfinale der EM wurde zwischen England und der Ukraine ausgetragen. England war hier klarer Favorit und wurde dieser Rolle durch ein 4:0 gerecht. Nicht verwunderlich stehen daher auch insbesondere die Spieler der englischen Mannschaft im Fokus der Reaktionen auf Social Media, allen voran der zweifache Torschütze Harry Kane.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels UKR:ENG

Es bleibt nun abzuwarten, wer der vier Halbfinalisten an die starken Leistungen im Viertelfinale anknüpfen kann oder wo sogar vielleicht noch ausgebaut werden kann.

Spieltag-Analyse vom 30.06.2021

Vier Achtelfinalspiele weiter stehen nun die Viertelfinalisten der EM fest. Drei dieser Spiele mussten in die Verlängerung gehen, das Spiel zwischen Frankreich und der Schweiz wurde sogar erst durchs Elfmeterschießen entschieden.
Besonders sichtbar ist die steigende Spannung im Spielverlauf auf Social Media während des Spiels zwischen Kroatien und Spanien. Nach einem Eigentor des Spaniers Pedri, das die Kroaten in Führung brachte, schien das Spiel der beiden Kontrahenten im weiteren Verlauf der 1. und 2. Halbzeit wie erwartet für Spanien auszugehen. Mit dem 2. Tor der Spanier steigt auch die Aktivität auf Twitter. Doch die Kroaten gaben nicht auf. Dieser Kampf der Kroaten in der 2. Halbzeit und während der Verlängerung zeichnet sich anschließend im Stimmungsbild ab.

28.06.2021 - 18:00 Uhr - CRO:ESP - Aktivität auf Twitter (oben) und positive und negative Reaktionen (Mitte) auf Ereignisse (Karten, Tore; unten) des Spiels CRO:ESP

Diese spannende Partie wurde vom Spiel zwischen Frankreich und der Schweiz dann aber sichtlich noch getoppt. Insgesamt ist das Interesse am 2. Spiel des Abends noch etwas höher als an der Begegnung zwischen Kroatien und Spanien.

Anzahl an Teamnennungen am 28.06.

Besonders häufig tauchen in den Kommentaren zum Spiel die beiden französischen Torschützen Paul Pogba und Karim Benzema auf, gefolgt von Kylian Mbappe, dessen entscheidender Torschuss beim Elfmeterschießen aber durch den Schweizer Keeper Yann Sommer gehalten wurde.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels FRA:SUI

Der Verlauf der Partie ähnelt sehr stark dem 1. Spiel des Abends und auch auf Social Media ist wiederum eine (diesmal stark) steigende und dann anhaltend hohe Aktivität im Verlauf des Spiels sichtbar.

Aktivität auf Twitter (oben) und positive und negative Reaktionen (Mitte) auf Ereignisse (Karten, Tore; unten) des Spiels FRA:SUI

Nahezu ereignislos verläuft im Gegensatz dazu das Achtelfinalspiel zwischen England und Deutschland am Tag danach.Ein Blick auf die meistgenannten Spieler zeigt durchaus Interesse an deutschen Top-Spielern wie Timo Werner, Thomas Müller und Torwart Manuel Neuer, aber aufgrund fehlender Tore durch die Deutschen ist keine Begeisterung für einen der Spieler erkennbar. Die einzigen beiden englischen Spieler, die häufig genannt werden, sind eben genau auch diejenigen, die das 1:0 und das 2:0 gegen Deutschland erzielen konnten.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels ENG:GER

Nach dieser Niederlage der Deutschen ist die Aufmerksamkeit für das anschließende letzte Achtelfinalspiel dieser EM auf Social Media auch vergleichsweise gering. Im Spiel zwischen der Ukraine und Schweden, das die Ukraine letztlich in den letzten Atemzügen der Verlängerung für sich entscheiden konnte, gelang es auf der schwedischen Seite Emil Forsberg ein Tor zu schießen, von den Ukrainern waren es Sintschenko und Dovbyk. Der Schwede Danielson bekam außerdem in der Verlängerung eine rote Karte. Es sind dann auch genau diese Namen, die auf Twitter relativ häufig während des Spiels und im Anschluss genannt werden. Dazwischen finden sich aber immer noch ähnlich häufig Reaktionen auf die Performance der Spieler in der Partie davor zwischen England und Deutschland.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während und nach dem Spiel SWE:UKR

Spieltag-Analyse vom 24.06.2021

Die Gruppenphase der EM ist nun beendet. Zwischen dem 21. und 23.6. fanden die letzten Spiele statt und haben über die fehlenden Teilnehmer des Achtelfinales entschieden. Am Montag, dem 21.6. galt das Interesse der Social Media Community auch noch überwiegend den Partien des Tages: um 18 Uhr insbesondere der Begegnung zwischen der Ukraine und Österreich, um 21 Uhr vor allem der zwischen Russland und Dänemark.

Anzahl an Teamnennungen während der Spiele UKR:AUT und MKD:NED
Anzahl an Teamnennungen während der Spiele RUS:DEN und FIN:BEL

Am Dienstag fanden die entscheidenden Spiele der Gruppe D statt. Die Aufmerksamkeit der Social Media Community galt aber nun zum Großteil schon der bevorstehenden Partie zwischen Deutschland und Ungarn am darauffolgenden Mittwochabend.

Anzahl an Teamnennungen am 22.06., u.a. während der Spiele CRO:SCO und CZE:ENG

Am 23.06. wurden die Partien zwischen der Slowakei und Spanien sowie zwischen Schweden und Polen sehr wenig kommentiert. Der Tag ist vielmehr geprägt von einer Diskussion über Politik im Fußball: zum Zusammentreffen der deutschen Mannschaft mit der ungarischen hatte die Stadt München bei der UEFA beantragt, die Allianz Arena in Regenbogenfarben beleuchten zu können, um ein Zeichen für Toleranz und Menschenrechte zu setzen. 

Das schlägt sich sowohl in den von TXTWerk gefundenen Entitäten als auch in den häufigsten Hashtags zur EM am 23.06. nieder.

Von TXTWerk gefundene Entitäten am 23. Juni. Ländernamen wurden herausgefiltert.
Häufigste Hashtags am 23. Juni. Hashtags wie "EM2020", "Euro2020" etc. wurden herausgefiltert.

Während des eigentlichen Spiels zwischen Deutschland und Ungarn um 21 Uhr lief parallel auch das entscheidende Match zwischen Frankreich und Portugal. Trotz einer Reihe von spannenden Spielsituationen galt das Interesse der (überwiegend deutschen) Social Media Community erwartungsgemäß eindeutig der Partie zwischen Deutschland und Ungarn.

Aktivität auf Twitter (oben) und Reaktionen (Mitte) auf Ereignisse des Spiels FRA:POR (Karten, verwandelte Elfmeter und Tore; unten) und im Anschluss daran
Aktivität auf Twitter (oben) und Reaktionen (Mitte) auf Ereignisse des Spiels GER:HUN (Karten, Tore) und im Anschluss daran

Klar erkennbar im Spiel zwischen Ungarn und Deutschland ist eine Verringerung der Social-Media-Aktivität während der Halbzeitpause. Höhepunkte liegen dagegen kurz nach den beiden Toren in der 66. und 68. Minute sowie beim Abschluss des Spiels, der für Deutschland das Zittern um ein Weiterkommen ins Achtelfinale beendete.

Ein Rückblick auf die gesamte Gruppenphase zeigt, dass die Aktivitäten rund um die EM bislang insgesamt von Christian Eriksens Zusammenbruch während des Spiels zwischen Dänemark und Finnland dominiert wurden: der Däne wurde deutlich häufiger genannt als jeder andere Spieler.

Anzahl an Nennungen pro Spieler in der gesamten Gruppenphase (11.-23.06.)
Meistgenannte Spieler in der gesamten Gruppenphase (11.-23.06.)

Insgesamt hat die Anzahl der Reaktionen auf Twitter allerdings im Vergleich zum Auftakt etwas abgenommen.

Aktivität auf Twitter (oben) und positive und negative Reaktionen (unten) während der gesamten Gruppenphase (11.-23.06.)

Weiter geht es am 26.06. mit den ersten beiden Spielen im Achtelfinale.

Spieltag-Analyse vom 20.06.2021

Nach einem weiteren Fußballwochenende stehen mittlerweile die ersten Teilnehmer der Achtelfinalspiele fest. Am 18. und 19.06. haben die letzten Mannschaften ihre zweiten Gruppenspiele bestritten. Die Aufmerksamkeit der Social Media Community gilt dabei allerdings insbesondere am 19.06. nur bestimmten Partien. Während die Aktivität auf Twitter im Zusammenhang mit der EM am 18.06. während der drei Spiele ähnlich hoch ist, zeichnet sich am 19.06. deutlich das Interesse am Spiel zwischen Deutschland und Portugal ab.

Anzahl der Tweets am 18.06.
Anzahl der Tweets am 19.06.

In Stimmungsbildern wird aber sichtbar, dass auch Spiele, die weniger häufig kommentiert werden, ein Auf und Ab der Gefühle erzeugen können. So zum Beispiel im Spiel zwischen Kroatien und Tschechien, aber auch in der 2. Hälfte der Partie zwischen Ungarn und Frankreich und im direkten Anschluss an das Spiel.

Positive und negative Reaktionen (oben) auf die ausschlaggebendsten Ereignisse (Karten, Tore, verwandelte Elfmeter; unten) des Spiels CRO:CZE
Positive und negative Reaktionen (oben) auf die ausschlaggebendsten Ereignisse (Karten, Tore; unten) des Spiels HUN:FRA

Während des Spiels zwischen der deutschen Mannschaft und dem portugiesischen Team am 19. 06. werden neben Portugals Starfußballer Ronaldo insbesondere die beiden erfolgreichen Torschützen Robin Gosens und Kai Havertz genannt.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels POR:GER

Im Anschluss an den Sieg Deutschlands verschiebt sich die Freude über den Erfolg der Deutschen aber im Laufe des Folgetages in eine ganz andere Richtung: Manuel Neuer hatte bei den bisherigen Spielen Deutschlands als Kapitän eine Regenbogen-Armbinde getragen als Symbol für die Solidarität der deutschen Mannschaft mit der LGBT-Community, die im Juni den “Pride Month” feiert. Die UEFA hatte angekündigt, das überprüfen zu wollen, und damit eine Vielzahl an Reaktionen innerhalb der Social Media Community hervorgerufen, sowohl bei Befürwortern als auch bei Kritikern der Aktion.

Positive und negative Reaktionen (oben) am 20. Juni, nicht nur auf Spielereignisse der Spiele ITA:WAL und SUI:TUR

Der deutsche Mannschaftskapitän wird im Verlauf des 20.06. weitaus häufiger genannt als jeder andere Spieler, obwohl die beiden Partien zwischen Italien und Wales sowie zwischen der Schweiz und der Türkei über das Weiterkommen der Teams aus Gruppe A entschieden haben.

Anzahl an Nennungen pro Spieler am 20.06.

Auch bei den durch TXTWerk gefundenen Entitäten wird das Interesse am Fall Regenbogen-Armbinde deutlich sichtbar: neben der allgegenwärtigen UEFA werden Entitäten wie “Mannschaftskapitän”, “Menschenrechte”, “LGBT” und “Diskriminierung” häufiger gefunden als Entitäten anderer Themenkomplexe.

Von TXTWerk gefundene Entitäten am 20. Juni. Ländernamen wurden herausgefiltert.

Spieltag-Analyse vom 18.06.2021

Wieder sind zwei Tage der EM vergangen und weitere sechs Partien der Gruppenphase gespielt worden. Das größte Interesse in der Social Media Community hat das letzte dieser sechs Zusammentreffen gefunden, das Spiel zwischen den Niederlanden und Österreich.
Anzahl an Teamnennungen insgesamt am 16. und 17. Juni
Anzahl an Teamnennungen insgesamt am 16. und 17. Juni

Über die einzelnen Spiele hinaus ist es aber die Protest-Aktion durch Greenpeace kurz vor dem Spiel zwischen Frankreich und Deutschland in München am 15.06., die noch immer die Gemüter bewegt. So findet TXTWerk in einer Reihe von Reaktionen Entitäten wie “Greenpeace”, “München”, ”Aktivist” aber auch “Scharfschützen” und macht damit die Diskussion um die Protest-Aktion deutlich sichtbar.

Von TXTWerk gefundene Entitäten am 16. und 17. Juni. Ländernamen wurden herausgefiltert.
Die einzelnen Spiele wurden mit verschieden hoher Aufmerksamkeit verfolgt. Während der Partien zwischen Finnland und Russland, zwischen der Türkei und Wales sowie zwischen der Ukraine und Nordmazedonien wurde auf Social Media insgesamt wenig kommentiert. Im Gegensatz dazu sorgt das Spiel zwischen Italien und der Schweiz zwar nicht in Deutschland, aber erwartungsgemäß immerhin in der Schweiz für Aufsehen.
Standorte der kommentierenden User soweit bekannt.
Insbesondere die beiden Tore von Manuel Locatelli spiegeln sich dabei gut im Gesamtbild wieder.
Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels ITA:SUI
Am 17. Juni sind während des Spiels zwischen Dänemark und Belgien neben Christian Eriksen insbesondere die beiden belgischen Torschützen de Bruyne und Hazard im Gespräch. Darüber hinaus zeigt sich in den Statistiken aber schon das Interesse am darauffolgenden Spiel: zahlreiche Spieler der beiden Kontrahenten Niederlande und Österreich werden bereits genannt.
Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels DEN-BEL
Die Reaktionen auf das Spiel dieser beiden Teams sind geprägt durch ein Auf und Ab bei der Stimmung von Social Media Usern, insbesondere gegen Ende des Spiels, aber auch deutlich nach dem Schlusspfiff. Insgesamt fallen die Reaktionen eher positiv aus, obwohl erwartungsgemäß viele der Kommentare aus Österreich stammen.
Positive und negative Reaktionen (oben) auf die ausschlaggebendsten Ereignisse (Karten, Tore, verwandelte Elfmeter; unten) des Spiels NED-AUT
Standorte der kommentierenden User soweit bekannt
Das nächste Spiel für Deutschland steht am 19.06. an. Das Stimmungsbild über die letzten 7 Tage zeigt nach besonders positiven Kommentaren vor dem Auftaktspiel Deutschlands einen Stimmungseinbruch während des Spiels und danach. Je näher das zweite Spiel Deutschlands rückt, desto mehr zeigt sich aber wieder eine steigende Tendenz.
Stimmungsbild gegenüber der deutschen Mannschaft zwischen dem 11. und 18.06.

Spieltag-Analyse vom 16.06.2021

Alle Teams haben nun ihr erstes Spiel bestritten und das mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen.

In der ersten Partie am 15. Juni zwischen Schottland und Tschechien dominiert der zweifache Torschütze Patrick Schick nicht nur das Spiel, sondern auch die Kommentare auf Social Media. Statt anderer tschechischer oder schottischer Spieler sind es aber neben Christian Eriksen und Marko Arnautovic auch eine Reihe deutscher Spieler, deren Einsatz schon einen Tag vor dem ersten Spiel Deutschlands diskutiert wird.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels SCO:CZE

Ähnlich sieht das Bild für das anschließende Spiel zwischen Polen und der Slowakei aus. Hier ist es Lewandowski, der sehr häufig genannt wird, obwohl nicht er selbst, sondern sein Teamkollege Karol Linetty nach einem Eigentor des polnischen Torhüters zunächst für den Ausgleich sorgt. Aber vor allem die rote Karte für den Polen Krychowiak spiegelt sich im Stimmungsbild deutlich wieder.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels POL:SVK
Positive und negative Reaktionen (oben) auf die ausschlaggebendsten Ereignisse (Tore und Karten, unten) des Spiels POL:SVK

Auf und ab geht es auch im Stimmungsbild zum Spiel zwischen Spanien und Schweden trotz fehlender Tore.

Positive und negative Reaktionen während des Spiels ESP:SWE

Die Partie zwischen Ungarn und Portugal am 16. Juni wird auf Social Media im Gegensatz dazu wenig kommentiert. Ein Überblick darüber, welche Teams besonders häufig genannt werden, zeigt zwar am häufigsten die beiden Kontrahenten an, die Community scheint sich aber auch schon stark für das anschließende Spiel zwischen Frankreich und Deutschland zu interessieren.

Anzahl der Teamnennungen während des Spiels HUN:POR

Das Zusammentreffen zwischen Frankreich und Deutschland schließlich zeigt deutlich, wie sehr die Deutschen mit ihrem Team mitfiebern. Aus ganz Deutschland wird die Performance der Deutschen Nationalelf insgesamt bewertet. Unter den Reaktionen dominiert aber ein Thema: das unglückliche Eigentor von Mats Hummels.

Positive und negative Reaktionen während des Spiels FRA:GER
Standorte der kommentierenden User soweit bekannt. Zentraler roter Kreis spiegelt ein allgemeines Angabe von "Deutschland" ohne nähere Angaben zum genauen Standort in den Userprofilen wider. Größere Kreise entsprechen mehr Usern.
Anzahl an Nennungen pro Spieler während des Spiels FRA:GER

Spieltag-Analyse vom 14.06.2021

Die ersten Spiele haben stattgefunden und wurden auf Twitter ganz unterschiedlich bewertet. Während des Auftaktspiels zwischen der Türkei und Italien werden besonders Italiens Torschützen Ciro Immobile und Lorenzo Insigne häufig diskutiert.

Von TXTWerk gefundene Entitäten während des abgebrochenen Spiels DEN:FIN bis zum Ende der später wiederaufgenommenen Partie

Für echte Aufregung sorgt aber das Spiel Dänemark gegen Finnland am 12. Juni. Dänemarks Spieler Christian Eriksen kollabiert auf dem Spielfeld. Über Stunden dominiert er dementsprechend das Geschehen auf Social Media. Tweets über Eriksen sind um ein vielfaches häufiger als bezüglich anderer Spieler. Unser Text-Mining-Framework findet unter den häufigsten Entitäten für den Zeitraum 18 bis 22.30 Uhr am 12. Juni Begriffe wie “Herz-Lungen-Wiederbelebung”, “Bewusstsein”, “Krankenhaus”, aber auch “Gott” und “Daumen”, die dem Spieler wohl gedrückt wurden. 

Die anschließende Partie zwischen Belgien und Russland gerät dabei in den Hintergrund. Einzig Belgiens Torschütze Romelu Lukaku, Teamkollege von Eriksen bei Inter Mailand, wird vergleichsweise häufig genannt.

Geradezu ruhig ist es im Gegensatz zu den Ereignissen am 12. Juni einen Tag später während der Spiele zwischen England und Kroatien, Österreich und Nordmazedonien sowie den Niederlanden und der Ukraine. Zahlreiche Tore und einige gelbe Karten zeigen beim Spiel zwischen Österreich und Nordmazedonien immerhin ein leichtes Auf und Ab zwischen positiven und negativen Reaktionen auf Twitter. In der Partie zwischen den Niederlanden und der Ukraine spiegelt sich die ereignisreichere zweite Spielhälfte in den Reaktionen wider: sowohl die positiven und negativen Reaktionen nehmen sichtbar zu als auch die Anzahl an Tweets im Allgemeinen insbesondere gegen Ende des Spiels.

Anzahl an Nennungen pro Spieler während des abgebrochenen Spiels DEN:FIN bis zum Ende der später wiederaufgenommenen Partie
Von TXTWerk gefundene Entitäten während des abgebrochenen Spiels DEN:FIN bis zum Ende der später wiederaufgenommenen Partie
Von TXTWerk gefundene Entitäten während des Spiels BEL:RUS
Spielernennungen während des Spiels BEL:RUS
Positive und negative Reaktionen (oben) auf die ausschlaggebendsten Spielereignisse (Tore und gelbe Karten, unten) während des Spiels AUT:MKD
Positive und negative Reaktionen (oben) auf die ausschlaggebendsten Spielereignisse (Tore und gelbe Karten, Mitte)
Anzahl der Tweets (unten) während des Spiels NED:UKR

Spieltag-Analyse vom 11.06.2021

Schon vor der Eröffnung werden Debatten über die ersten Spiele geführt. Besonders häufig werden die beiden Teams des Eröffnungsspiels genannt, Italien und die Türkei, und neben Deutschland auch sein erster Gegner, das französische Team.
Unter den Spielern wird fleißig getippt, wer besonders zu einem Erfolg der deutschen Mannschaft beitragen könnte: Thomas Müller, Manuel Neuer oder doch Joshua Kimmich?

EM 2020 – ontolux analysiert das Geschehen der Social Media Community mithilfe der Entitäten-Erkennung und der Sentiment-Analyse aus unserem Text Mining Framework TXTWerk sowie Elasticsearch. Damit vereinen wir unsere beiden Kernkompetenzen, Suche und Text Mining, zu einem geeigneten Analyse-Tool auch für das Thema Fußball.

Autorin

Cornelia Werk

Cornelia Werk ist bei der Neofonie als Consultant für die Bereiche Data Science und NLP verantwortlich. Als Schnittstelle zwischen unseren Kunden und Entwicklern erarbeitet sie individuelle Lösungen rund um Künstliche Intelligenz. Sie ist studierte Linguistin und hat bereits als Data Analystin fundierte Erfahrungen in den Bereichen intelligente Datenanalyse, KI und Qualitätsmanagement sammeln können.