Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Text Mining und KI in der Verwaltung
Ministerien, Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Hand stehen vor der Herausforderung, interne Abläufe zu digitalisieren und ihre Dienstleistungen im Rahmen des OZG über Portale bereit zu stellen. Viele Vorgänge erfordern die automatische Verarbeitung von Texten, die als Akten, Formulare, Berichte oder wissenschaftliche Publikationen vorliegen. Um in natürlichsprachigen Texten enthaltene Informationen in digitalen Anwendungen nutzen zu können, müssen sie mit Text Mining Verfahren maschinell lesbar und interpretierbar gemacht werden.
Text Mining
Unser Angebot
Unter Einsatz von maschinellem Lernen und weiteren Methoden der künstlichen Intelligenz bereiten wir Ihre Texte für die digitale Verarbeitung auf. Unser eigens entwickeltes NLP-Framework TXTWerk strukturiert Ihre Daten, erkennt automatisiert Orte, Personen, Zeiten, Organisationen uvm. aus Texten und stellt semantische Zusammenhänge her. Dabei berücksichtigen wir insbesondere die semantischen und syntaktischen Besonderheiten der deutschen Sprache. Dadurch lassen sich Texte automatisiert verarbeiten, Inhalte clustern, vergleichen und bewerten. ontolux schafft die Grundlage für die maschinelle Verarbeitung von Texten und berät Sie zu Konzepten und Ideen für textbasierte, digitale Anwendungen.
- Langjährige Praxiserfahrung
- Erfahrung im öffentlichen Sektor
- Anpassbares NLP Framework für individuelle Wünsche
- Know-how aus breitem Forschungsnetzwerkes
- Experten für Naturale Language Prozessing, Text Mining, Suche und KI
Auszug unserer Projekte im öffentlichen Sektor
Als Text Mining und Suche-Spezialist hat ontolux Methoden und Algorithmen entwickelt, die die deutsche Sprache maschinell verarbeiten. Damit schaffen wir die Grundlage für automatisierte, textbasierte, digitale Anwendungen.
Einordnung von Rechtsvorschriften
Für eine Bundesanstalt wird zur Verarbeitung, Prüfung und Analyse von eingehenden Steuergestaltungsmodellen TXTWerk eingesetzt, um die Dokumente semantisch einzuordnen und Einzelheiten zu Rechtsvorschriften auszuliefern.
Analyse von Gefahrenmeldungen
Zur Analyse von Gefahrenmeldungen werden vorhandene unstrukturierte Lageinformationen in strukturierte Daten verwandelt und den Mitarbeitern über eine Suchfunktion zur Verfügung gestellt.
Optimierung von Mediathekinhalten
Für eine öffentliche Fernsehanstalt werden zur Verschlagwortung, Entitätenerkennung und Klassifizierung der Mediathekinhalte Dokumentenanalysen mithilfe von TXTWerk vorgenommen, um die Suche und das Empfehlungssystem zu verbessern, Redakteure zu unterstützen sowie Beiträge zu bündeln.
Beratung zum News Monitoring
Um schnell Top Themen erkennen zu können, wird der Pressedienst einer Behörde bei der Erstellung eines neuen Monitoringtools unterstützt und beraten, welches die quantitative Nennung von Themen in den Medien auswertet und eine Echtzeit-Beobachtung vieler heterogener Kanäle ermöglicht.
Weitere Anwendungen

Meinungsanalyse von Bürgeranfragen

Informationsextraktion aus Publikationen und Berichten

Clustern von Texten nach Thema, Ressort oder Zuständigkeit

Auswerten von Berichten, Gesprächsprotokollen oder Publikationen

Textvergleiche z.B. von Akten

Erstellen einer intelligenten Suche z.B. für interne Prozesse