Skip to main content

Projektstart von TSS MoVe zur automatisierten Technologierecherche

Die frühzeitige Erkennung und strategische Bewertung technologisch relevanter Entwicklungen sind entscheidend, um zukunftsfähige und nachhaltige Transportsysteme zu gewährleisten. Das Projekt „Verkehrsübergreifendes Technologie-Scouting-System für Mobilität und Verkehr (TSS MoVe)“ strebt die Entwicklung eines innovativen Pilotsystems zur automatisierten Technologierecherche an. TSS MoVe baut auf den Erkenntnissen aus der Voruntersuchung zur Gestaltung und Betrieb eines teilautomatisierten Technologie-Scouting-Systems im Schienenverkehrssektor auf. Gemeinsam mit DFKI, ISL und d-fine entwickeln wir ein System, das sowohl auf fundierter Theorie als auch auf praktischer Relevanz basiert.

Projektziel

Zahlreiche Akteure im Verkehrssektor verfolgen das Ziel, technologisch relevante Entwicklungen frühzeitig zu identifizieren und strategisch zu beurteilen. Das TSS MoVe bietet hierfür eine wegweisende Plattform zur automatisierten Technologierecherche über die Verkehrsträger Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt. Durch seine fortschrittliche technische Architektur und die Anwendung von modernen NLP-Methoden ermöglicht es eine effiziente Wissensextraktion und Trendanalyse, während es hohen Standards in Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz gerecht wird.

Technische Umsetzung und Innovation

TSS MoVe nutzt eine modulare Microservice-Architektur mit Docker und Kubernetes zur Skalierung und Integration heterogener Datenquellen. Large Language Models (LLM) und Retrieval Augmented Generation (RAG) unterstützen die Wissensextraktion und Analyse technologischer Trends in allen Verkehrsarten. Eine umfassende Ontologie fördert interdisziplinäre Synergien und die Visualisierung technologischer Trends durch interaktive Knowledge-Graphs und Trend-Radare.

Evaluierung und Begleitforschung

Die Begleitforschung bewertet die Effektivität des TSS MoVe. Quantitative Daten zur Nutzung und qualitative Nutzerfeedback fließen direkt in den Entwicklungsprozess ein. Flexible Trägerschaftsmodelle berücksichtigen rechtliche, technische und finanzielle Aspekte, um eine nachhaltige Implementierung sicherzustellen. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Entwicklung und sichert die Relevanz des Systems.

Ausblick und Weiterentwicklung

Das System integriert kontinuierlich Ergebnisse aus Nutzerfeedback und Begleitforschung, um sich optimal an die Bedürfnisse anzupassen. Mit flexiblen Trägerschaftsmodellen gewährleistet das TSS MoVe eine nachhaltige Weiterentwicklung und unterstützt die strategische Planung im Verkehrswesen. Es ist somit bestens gerüstet, die Zukunft der Mobilität zu gestalten.

Sprechen Sie mit uns

Andreas Nehls

Sales and Account Manager