Neues Forschungsprojekt: AI4SCM
Das Forschungsprojekt AI4SCM hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply Chain Risiken zu entwickeln.
Das Forschungsprojekt AI4SCM hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply Chain Risiken zu entwickeln.
AlphaGo und DeepFace haben Deep Learning bekannt gemacht. Was sind die Möglichkeiten? Wir geben einen Überblick über Deep Learning und Machine Learning.
Wie funktioniert der Cahtbot ChatGPT und welchen Nutzen bietet er Unternehmen? ontolux stellt sich diesen Fragen und zeigt Chancen und Grenzen auf.
Die aktuelle Ausgabe von KI & Forschung stellt AI-Tools auf den Prüfstand. Gerade mit Blick auf korrekte Ergebnisse, ist Kritik gegenüber der AI angebracht
Dr. Till Plumbaum berichtet u.a. über den Rückzug von Ford und VM vom autonomen Fahren sowie von Bias, Vorurteilen und den Grenzen von KI.
Was bedeutet Natural Language Processing (NLP), welche Funktionen und Anwendungen sind damit möglich. Eine Begriffserläuterung.
In der September-Ausgabe von KI & Forschung gehen wir der Frage nach, wie weit ist der Entwicklungsstand von KI „Made in Germany“.
In der aktuellen KI & Forschungsausgabe gehen wir der Frage nach, wie gefährlich ist KI eigentlich und was gegen Deepfakes getan wird.
Die Juli-Ausgabe von KI und Forschung von ontolux nutzt die Sommerzeit für ein paar Tipps zur Beschäftigung mit dem Thema Natural Language Processing.
Angeblich stehen Alltagsgeräte und das Thema Intelligente Suche nicht unbedingt in einem klaren inhaltlichen Zusammenhang. Was kann Intelligente Suche in Bezug auf einfache Haushaltsgeräte leisten?
Um die Rechenkosten von KI-Modellen und die daraus entstehenden Umweltbelastungen zu reduzieren, stellt Qi Wu verschiedene Lösungsoptionen zur Ressourceneinsparung vor.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir beschließen das Jahr mit dem letzten KI & Forschung Beitrag in 2021. Das Jahr wurde geprägt von Language Models, aber generell war eine gewisse Stagnation im Bereich KI und NLP zu erkennen.
Erfolgreiche künstliche neuronale Netze (ANN) haben in der Regel eine enorme Größe mit unzähligen Parametern, um komplexe Probleme zu lösen. Dies erzeugt jedoch hohe Rechenleistungen. Wir stellen einige der bekanntesten neuronalen Netze für NLP hinsichtlich ihrer Leistung, Größe und Energieeffizienz vor.
Wo steht KI heute – wie ist der Fortschritt in Informatik, Mathematik und Computertechnik zu bewerten und wie ist es um die Ethik in der KI bestellt? Dies und mehr wird in der Novemberausgabe von KI und Forschung thematisiert.
Neues ZIM-Forschungsprojekt: Semantische Begriffsanalyse für Information Retrieval Aufgaben (SEBIRA) zusammen mit dem Lehrstuhl der HU Berlin von Professor Alan Akbi.
In der Juliausgabe von KI und Forschung widmen wir uns der Weiterentwicklung von Sprachmodellen und stellen ein paar Entwicklungen vor. Mit den Sprachmodellen sollen Texte automatisiert entweder aus anderen Texten oder wie bei Wikipedia aus Fakten generiert werden.
In der Juni-Ausgabe unserer KI und Forschungs-Serie berichten wir von der Google I/O Konferenz, dem KELM Paper zur Erforschung von Wissensgraphen durch Google, FuE in der Wirtschaft und der Zukunft der Arbeit.
In der Mai-Ausgabe unserer KI und Forschungs-Serie berichten wir von einem EU-weiten Regelwerk für KI, einem spannendes Paper zur Reduzierung von veralteten Informationen im Netz, Neuerungen im Bereich NLP und der Verfügbarkeit von KI-Modelle über ONNX 1.9.
KI im Deutschen Mittelstand zeigt noch Schwächen, dabei gelingt es bereits mittels Computermodelle Sprache zu verarbeiten.